Schleudertrauma
Schleudertraumas sind sehr häufig. Um Folgeschäden zu vermeiden sollten sie möglichst schnell behandelt werden. Die chiropraktische Behandlung eignet sich dazu besonders gut.
Folgen kurzer Unachtsamkeit von Dr. J. Rafter (PDF)
Die häufigste Ursache des Schleudertraumas (Halswirbelsäulen-Distorsions-Trauma) sind Autounfälle, insbesondere Auffahrunfälle. Beim plötzlichen Stoss von hinten bewegt sich der Körper nach vorne, und der Kopf gehorcht dem „Trägheitsgesetz" der Physik: Er folgt dem Körper mit Verzögerung und setzt seine Bahn über den Körper hinaus fort („Peitschenschlag"). Das setzt die Halswirbelsäule massiven Kräften aus und kann zu verschiedensten Verletzungen führen. Auch Sportunfälle führen nicht selten zu einem Schleudertrauma.
Die Beschwerden können so stark sein, dass sie das Leben massiv einschränken. Heute weiss man, dass auch Bagatell-Kollisionen starke Beschwerden verursachen können. Die Chiropraktorin oder der Chiropraktor nimmt Schleudertraumapatienten auch ernst, wenn der klinische Nachweis schwierig zu erbringen ist.
Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen, Nerven und Blutgefässe der Halswirbelsäule können beim Schleudertrauma verletzt werden - von leichten Überdehnungen bis zu lebensbedrohenden Verletzungen ist alles möglich. In vielen Fällen sind die Halswirbelgelenke blockiert.
Oft treten die Beschwerden sofort auf und klingen nach etwa sechs Wochen ab. Sie können sich aber auch erst später, nach Stunden oder Tagen, zeigen - mit Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Konzentrations- und Empfindungsstörungen sowie mit Bewegungs-einschränkungen und gelegentlich starken Nackenschmerzen.
Die chiropraktische Behandlung
Ziel der Behandlung ist es, die schmerzfreie Funktion der Halswirbelsäule wieder herzustellen und Folgeschäden zu vermeiden. Dazu eignet sich die chiropraktische Behandlung besonders gut. Mit der Behandlung sollte so früh wie möglich angefangen werden.
In der akuten Phase kann die Halswirbelsäule für kurze Zeit mit einem Schaumstoffkragen ruhig gestellt werden. So können sich Reizungen zurückbilden.
Mit leichten aktiven und passiven Bewegungsübungen leitet die Chiropraktorin oder der Chiropraktor die Behandlung ein. Nach der akuten Phase löst er die häufig auftretenden Blockierungen der Wirbelgelenke.
Weil unmittelbar nach einem Unfall oft kaum Beschwerden erkennbar sind, ist es ratsam, sich im Zweifelsfall unverzüglich von einer Chiropraktorin oder einem Chiropraktor untersuchen zu lassen.
Schleudertrauma: Behandlung mit sanften Händen (PDF) Dr. J. Rafter